Die Kletterszene boomt im Mai 2025.
Erlebe die Faszination von 50 Jahren Rotpunkt und die lebendige Wettkampfsaison.
Tauche ein in die spannenden Deutsche Meisterschaften im Bouldern und die berührenden Geschichten der Special Olympics.
Bleibe informiert und inspiriert über die neuesten Entwicklungen im Klettersport.
Inhaltsverzeichnis
- 1 50 Jahre Rotpunkt: Wie das Klettern revolutioniert wurde (Link)
- 2 Wettkampfklettern: Spannende Saison beginnt auch national (Link)
- 3 Deutsche Meisterschaften im Bouldern – Das Highlight vom März prägt weiter die Szene (Link)
- 4 Alpinunfall am Hochblasser: Tragischer Zwischenfall beim Klettersteig (Link)
- 5 Special Olympics: Klettern als integrativer Sport im Fokus (Link)
50 Jahre Rotpunkt: Wie das Klettern revolutioniert wurde (Link)
Vor 50 Jahren hat die Rotpunkt-Methode das Klettern weltweit revolutioniert – und ist heute Standard in allen wichtigen Klettergebieten, von der Fränkischen Schweiz bis Patagonien. Alexander Megos, Top-Kletterer und Olympiateilnehmer, betont die Bedeutung von Rotpunkt als Symbol der Freiheit und Gemeinschaft. Die Kletterszene in Deutschland wächst weiter: Über 1,5 Millionen Menschen klettern und bouldern, und neue Hallen ermöglichen den Weg vom Training in der Stadt zum Fels im Gebirge. Die Entwicklung zeigt, wie sehr sich das Klettern als Sport und Lebensgefühl verbreitet hat.
Wettkampfklettern: Spannende Saison beginnt auch national (Link)
Im Mai 2025 startete die nationale Wettkampfsaison im Klettern in Deutschland. Der Deutsche Alpenverein (DAV) unterstützt mit Veranstaltungen aller Leistungsklassen den Nachwuchs bis zur Weltspitze. Auf internationaler Ebene sind bereits die ersten Weltcup-Events im April gelaufen, doch nun steht auch das nationale Geschehen im Fokus. Besonders spannend: Junge Talente aus den eigenen Reihen werden gezielt gefördert, um den Anschluss an die internationale Elite zu halten. Die Wettbewerbe bieten spannende Duelle und zeigen die Vielfalt des Klettersports.
Deutsche Meisterschaften im Bouldern – Das Highlight vom März prägt weiter die Szene (Link)
Ende März 2025 fanden die Deutschen Meisterschaften im Bouldern im Münchner Olympiapark statt – doch die Auswirkungen prägen die Szene weiter. Titelverteidiger Yannick Flohé und Anna Apel starteten wieder, ebenso die frisch gekürte Europameisterin Afra Hönig. Die Veranstaltung lockte die Elite des deutschen Boulders und zeigte, wie populär Klettern in Deutschland ist. Für Fans und Athleten bleibt dieses Event eines der wichtigsten im Kalender, auch wenn die nächsten internationalen Meisterschaften schon in Planung sind.
Alpinunfall am Hochblasser: Tragischer Zwischenfall beim Klettersteig (Link)
Am 1. Mai 2025 kam ein 43-jähriger serbischer Kletterer beim Abstieg vom Hochblasser ums Leben. Beim Klettersteig stürzte er in einer Geröllrinne über 100 Meter in die Tiefe. Die Bergrettung und die Alpinpolizei führten die Suchaktion durch, konnten jedoch nur noch den Leichnam bergen. Dieses tragische Unglück erinnert alle Kletternden daran, wie wichtig Vorsicht und Erfahrung beim Bergsport sind. Die genaue Ursache des Unfalls ist noch ungeklärt, ein Fremdverschulden wird jedoch aktuell nicht vermutet.
Special Olympics: Klettern als integrativer Sport im Fokus (Link)
Im Mai 2025 standen in Bayern und anderen Bundesländern mehrere Veranstaltungen der Special Olympics rund um das Klettern auf dem Programm. Vom 19. bis 23. Mai fand im Landkreis Freising eine Sportwoche für Menschen mit geistiger Behinderung statt, bei der Klettern eine zentrale Rolle spielte. Die Sportart fördert Inklusion und Selbstvertrauen. Für viele Teilnehmende sind solche Events Höhepunkte des Jahres. Die Special Olympics machen deutlich, wie breit und integrativ die Kletterszene in Deutschland ist – und wie viele Menschen vom Klettern profitieren.